Zusammenfassung
Mittels Elisa wurde bei 100 Patienten mit verschiedenen entzündlichen, erregerbedingten
und onkologischen neurologischen Erkrankungen der Fibronektingehalt in Liquor und
Serum bestimmt. Bei bakterieller Meningitis, Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
und Meningeosis carcinomatosa wurden die höchsten Fibronektinwerte im Liquor gefunden.
Anhand der positiven Korrelation von Fibronektin- und Albuminspiegel kann wahrscheinlich
gemacht werden, dass die Plasmaexsudation bei Störungen der Bluthirnschranke zumindest
mitverantwortlich für die erhöhten Fibronektinspiegel im Liquor ist. Über die Berechnung
eines Fibronektinindex in Analogie zum IgG-Index läßt sich jedoch zeigen, dass der
überwiegende Teil des Liquorfibronektins bei Erkrankungen mit schwereren Schrankenstörungen
intrathekal synthetisiert wird. Da Tumorzellen an der Fibronektinsynthese beteiligt
sein können, sprechen erhöhte Spiegel bei sonst normalen Liquorbefunden eventuell
für das Vorliegen einer Meningeosis carcinomatosa.
Summary
Fibronectin was measured in 100 cerebrospinal fluid (CSF) and serum samples from patients
with different inflammatory, infectious, and oncologic disorders of the nervous system.
The highest CSF levels of fibronectin were found in bacterial meningitis, tick-borne
encephalitis and neoplastic meningitis. Positive correlation with CSF albumin suggested
that plasma exudation is responsible for part of the elevated CSF fibronectin if the
blood brain barrier function is impaired. A fibronectin index calculated in analogy
to the IgG index indicated that the majority of CSF fibronectin is synthesized intrathecally
in disorders with severe barrier disturbance. Since neoplastic cells are themselves
capable of fibronectin synthesis, elevated levels in the event of normal routine CSF
parameters may be a sign of an incipient leptomeningeal metastasis.